Zu guter akademischen Arbeit gehört das Offenlegen der angewandten Methodik. Für seine Beratung nutzt UNI | PARTNER ausschließlich langjährig erprobte und anerkannte Diagnoseinstrumente und Analysemethoden.
Dazu zählt der am weitesten verbreitete Test zur Erfassung der studien- und berufsbezogenen Interessen und Neigungen, welche in einem detaillierten Interessenprofil abgebildet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dieses Interessenprofil mit einem sogenannten Tätigkeitsprofil in Beziehung zu setzen. Dabei wird ersichtlich, inwieweit sich die Anforderungen, die in einem präferierten Berufsfeld erfüllt werden müssen, mit den vorhandenen Interessen und Neigungen decken.
Einen weiteren Kernbereich der Diagnostik stellt die Persönlichkeitsanalyse dar. Hier geht es darum, persönliche Stärken und Schwächen zu ermitteln, um diese ganz gezielt für die richtige Studien- und Berufswahl einzusetzen. Auf Grundlage des Persönlichkeitsprofils ist es möglich, den optimalen beruflichen Tätigkeitsbereich einzugrenzen und zu definieren.
In Anbetracht der Tatsache, dass sich Hochschulen stark in ihrem Leistungsniveau unterscheiden, bildet der dritte Diagnostikbereich – die Potential- und Leistungsanalyse – ebenfalls eine wichtige Säule der Beratung und liefert bedeutende Informationen zur Wahl des optimalen Studienplatzes. Denn klar ist: sowohl Über- als auch Unterforderung im Studium sind wahre Motivationskiller und erhöhen das Risiko, das Studium vorzeitig abzubrechen. Daher wird in diesem Schritt der Diagnostik die sogenannte fluide Intelligenz überprüft, die das Problemlösen, das Lernen und die Mustererkennung beinhaltet und sehr gute Vorhersagen zulässt, welches Leistungsniveau das passende für die Person ist.
Während konventionelle Anbieter einen „one-fits-all“-Ansatz verfolgen, wählen wir bei UNI | PARTNER die für die individuelle Beratung relevantesten Instrumente aus. Zusätzlich verwenden wir die von uns eigens entwickelten Methodiken, zum Beispiel die „UNI | PARTNER Cards“ oder den „UNI | PARTNER Karrierekompass“.